Baumwollseile – gut oder böse?

Baumwollseile - gut oder böse?
geflochtenes Baumwollseil

Um es gleich vorweg zu nehmen. Es gibt kein absolut wellensittich-sicheres Seil, sondern nur Seile, die mehr oder weniger gut bzw. schlecht geeignet sind.

Das größte Risiko dabei ist allerdings der Wellensittich-Besitzer, der diese Baumwollseile völlig unreflektiert nutzt und sich der potentiellen Risiken nicht bewusst ist.

Um die Wellensittich vor Schaden zu bewahren, ist es also wichtig zu wissen, worauf man achten bzw. was man kontrollieren muss.

Problematik

Wellensittiche neigen dazu abstehende Fasern bei Seilen abzuknabbern, was aber noch nicht das eigentliche Problem ist. Allerdings gibt es dann auch Vögel, die diese nicht nur abknabbern, sondern auch verschlucken.

Das hat zur Folge, dass sich im Laufe der Zeit ein Faserknäuel im Kropf bilden kann, auf dem sich zum einen Bakterien sammeln können, die eine Kropfentzündung auslösen können und das zum andern mit zunehmender Größe fast den ganz Kropf ausfüllen kann, so dass kaum noch Platz für Körner bleibt.

Ein solches Faserknäuel kann dann nur noch mittels einer Operation aus dem Kropf entfernt werden.

Faserknäuel aus dem Kropf

Gedrehtes oder geflochtenes Seil

Im Gegensatz zu vielen anderen Seilarten (z.B. Sisal, Hanf, usw.) gibt es bei Baumwollseilen zwei Varianten, das gedrehte und das geflochtene Baumwollseil, die unterschiedlich gut bzw. schlecht für die Verwendung bei Wellensittich-Zubehör geeignet sind.

ausgefranstes Sitzseil

Gedrehte Baumwollseile

Wenn der Wellensittich bei diesen eine oder mehrere Fasern durchknabbert, zerfasert dieses sehr leicht und es stehen aufgrund des Herstellungsverfahrens verhältnismäßig lange Fasern ab, die zum Abknabbern einladen oder sogar die Gefahr des Verhedderns mit den Füßen bieten.

Geflochtene Baumwollseile

Baumwollband

Auch hier könnte es möglich sein, dass ein Wellensittich einzelne Fasern durchknabbert. Allerding neigen diese durch ihre Herstellungstechnik deutlich weniger zum Zerfasern und die Faserteile sind (zumindest anfangs) noch sehr kurz.

Werden defekte Seile allerdings nicht ersetzt, können die Wellensittiche diese letztendlich auch zerfasern, indem sie einzelne Fasern aus der Flechtstruktur ziehen.

Mögliche Alternativen

Lederband
  • Lederbänder: Bei diesen ist es wichtig darauf zu achten, dass diese natürlich gegerbt und ungiftig sind.
  • Seegrasband: Dieses wird sehr schnell durchgeknabbert und ist somit für Schaukeln usw. eher nicht geeignet.

Fazit

Auch wenn geflochtene Baumwollseile weniger riskant als gedrehtes Seile sind, müssen diese trotzdem regelmäßig kontrolliert werden, ob sie Beschädigungen aufweisen. Sobald es Fasern gibt, die abgeknabbert werden können, kann das für Wellensittiche, die Faserteile auch schlucken, gefährlich werden.

Ich selber habe bisher kein einziges beschädigte geflochtenes Baumwollseil bei mir ausmachen können, aber das muss nicht heißen, dass es bei anderen Wellensittichen zwangsläufig genauso ist.

Das Wichtigste ist, dass man sich der „Faser-Problematik“ bewusst ist, um auftretende Probleme und Gefahren frühzeitig erkennen zu können.

Weitere Informationen findest du im Menü unter Seile und Bänder.

Weiterführende Informationsquellen:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert