Futterpflanzen: Löwenzahn

Gastbeitrag von Franzis Budgie World

Wellensittiche mit Löwenzahn

Heute gab es Löwenzahn. Das ist eine tolle Pflanze, die leider viele noch nicht regelmäßig verfüttern. In meiner neuen Beitragsreihe über Futterpflanzen möchte ich euch einige Alleskönner gerne näher vorstellen!

Löwenzahn

Löwenzahn

Futterteile

  • Wurzel
  • Blätter
  • Stängel
  • Samen
  • Blüten

Allgemeine Hinweise

Die gesamte Pflanze ist eine der wichtigsten Futterpflanzen für alle Grünfutter fressenden Vögel. Der weit verbreitete Löwenzahn ist sowohl für Mensch als auch Tier eine wertvolle Heilpflanze.

Seid beim Pflücken aber bitte vorsichtig:

Auf sauber gepflegten Grundstücken könnte Unkrautvernichtungsmittel
eingesetzt worden sein.

An oder neben landwirtschaftlich genutzten Flächen sollte ebenfalls nicht
gepflückt werden, wegen der Überdüngung.

Bitte pflückt auch nicht an viel befahrenen Straßen aufgrund der
Schadstoffbelastungen.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Löwenzahn enthält Kalium, Vitamin C, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und Spurenelemente.1Er enthält auch sehr viel von dem für Vögel wichtigem Vitamin A [Anm.: Welli@Home] Auf den Vogel wirkt die Pflanze blutbildend, blutreinigend, harntreibend und appetitanregend.

Wenn eure Vögel Grünfutter nicht so gut annehmen, könnt ihr aus den Futterteilen auch einen Tee kochen.

Erntezeit

April bis November

Franzis Budgie World

Franzis Budgie World

Gastautorin dieser Beitragsreihe über Futterpflanzen