
In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um das Acker-Hellerkraut bzw. Acker-Pfennigkraut, das bereits früheren Zeiten wegen seines Vitamin C – Gehalts geschätzt war.
Acker-Hellerkraut
Futterteile
- Blätter
- Stängel
- Blüten
- Samen
- Wurzel
Allgemeine Hinweise
Dieses ist leicht an seinen Schoten zu erkennen, die auch für den Namen verantwortlich sind.
Es ist mit seinen tiefen Wurzeln auch gut als Volierenpflanze geeignet.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben den anderen Inhaltsstoffen1äth. Öle, Bitterstoffe, Senfölglykoside, Vitamin C, Magnesium enthält es vor allem Vitamin C und auch Magnesium.
Aus den frischen Blättern und Blüten kann man auch einen Tee (5min.) herstellen, der vorbeugend gegen Erkältungen und unterstützend bei bakteriellen Infektionen wirkt.
Äußerlich angewendet hilft der Tee bei Hautentzündungen.
Erntezeit
Mai – November