Eine Übersicht von Futterpflanzen für Wellensittiche und andere Vögel mit Tooltipps (Foto & Futterteile) und Links zu den einzelnen Pflanzenportraits.
Fehlende Pflanzenportraits werden kontinuierlich ergänzt.
Geeignete Futterpflanzen
Solange es nicht in den Pflanzenporträts extra erwähnt wird, sollte eine bestimmte Futterpflanze grundsätzlich nicht täglich und/oder in großen Mengen verfüttert werden.
A
B
E
F
G
H
I
K
- Kamille
- Kanadisches Berufkraut
- Kapuzinerkresse
- Klee
- Kleinblütiges Knopfkraut
- Kleinblütiges Weidenröschen
- Kleiner Wiesenknopf
- Kleingeflecktes Lungenkraut
- Knoblauchsrauke
- Knollige Sonnenblume
- Kohl-Gänsedistel
- Königskerze
- Kornblume
- Kriechendes Schönpolster
- Krummer Fuchsschwanz
L
M
N
O
P
R
S
- Saat-Hafer
- Schafgarbe
- Schmalblättriges Weidenröschen
- Schmuckkörbchen
- Schönpolster
- Sonnenhut
- Spitzwegerich
- Stiefmütterchen
- Stolzer Heinrich
- Storchenschnabel
T
- Taubnessel
- Tauben-Grindkraut
- Tauben-Skabiose
- Tobinambur2nicht für Kanarien und Prachtfinken
V
W
- Wegwarte
- Weidenröschen
- Weißer Gänsefuß
- Weiß-Klee
- Wiesen-Bocksbart
- Wiesen-Flockenblume
- Wiesen-Klee
- Wiesen-Knopf
- Wiesen-Margerite3nicht für Kanarien und Prachtfinken
- Wiesen-Pippau
- Wiesen-Salbei
- Wiesen-Storchenschnabel
- Wilde Malve
- Wilde Möhre
- Wildes Stiefmütterchen
- Witwenblume
Z
Die Übersicht ist natürlich nicht vollständig. So wurde zum Beispiel, bis auf wenige Ausnahmen, auf Pflanzen verzichtet, bei denen keine Blätter verfüttert werden können.
Auch werden Pflanzen, die ausschließlich als Heilpflanzen (z.B. viele Küchenkräuter) geeignet sind, hier nicht aufgeführt.
A
B
D
E
F
G
H
K
Natürlich kann es sich hier nur um eine Auswahl an Süßgräsern handeln, da es alleine bei uns schon hunderte von Arten und Unterarten gibt.
In der Regel können aber die Samen in allen Reifestadien verfüttert werden, d.h. von der Blüte, über halbreife Samen bis hin zu den voll ausgereiften Saaten.
A
- Apfelbaum
- Apfelbeere
- Aronia
B
- Beerenapfel
- Berberitze
- Berg-Ulme
- Birnbaum
- Birke
- Blutroter Hartriegel4nicht für Kanarien und Prachtfinken
- Buche
E
F
- Feld-Ulme
- Feuerdorn
G
- Gelber Hartriegel5nicht für Kanarien und Prachtfinken
- Grau-Erle
- Grün-Erle
H
- Hagedorn
- Hainbuche
- Hänge-Birke
- Hasel
- Haselnuss
- Himbeere
J
K
- Kirschapfel
- Kiefer
- Korkenzieher-Hasel
- Korkenzieher-Weide
- Kornelkirsche6nicht für Kanarien und Prachtfinken
L
- Linde
M
P
- Pappel
- Pflaumenbaum
R
- Reneklodenbaum
- Rotbuche
- Roter Hartriegel7nicht für Kanarien und Prachtfinken
S
- Sanddorn8nicht für Kanarien und Prachtfinken
- Schlehe
- Schwarzdorn
- Schwarze Maulbeere
- Schwarz-Erle
- Schwarzpappel
- Schwedische Mehlbeere
- Silberpappel
- Silberweide
- Süßkirsche9nicht für Kanarien und Prachtfinken
T
- Trauerweide
U
- Ulme
V
- Vogelbeere
- Vogelkirsche10nicht für Kanarien und Prachtfinken
W
- Weide
- Weißdorn
- Weiße Maulbeere
- Wildkirsche11nicht für Kanarien und Prachtfinken
Z
- Zierapfel
- Zitterpappel
- Zwetschgenbaum
Bei den meisten Bäumen können auch ganze Zweige mit Blättern angeboten werden, da Sittichen gerne auch die Rinde abgeknabbern.
A
- Apfel (keine Kerne!)
- Apfelbeere (nur reif!)
- Aronia (nur reif!)
B
- Batate (nur gekocht!)
- Blaubeere12nicht für Prachtfinken
- Blumenkohl
- Brokkoli
C
- Chivorée
E
- Eichblattsalat
- Eisbergsalat13enthält keine nennenswerten Mengen an Nährstoffen
- Endivie
- Erdbeere14nicht für Prachtfinken
F
- Feldsalat
- Fenchel
G
- Gartenkresse
- Gemüsekürbis
- Grüner Salat15enthält keine nennenswerten Mengen an Nährstoffen und ist oft mit Spritzmitteln belastet
- Gurke
- Gurkenkürbis
H
K
L
- Lollo Rosso
M
P
R
- Rapunzel
- Rauke
- Reneklode26nicht für Prachtfinken
- Rucola
S
- Salatgurke
- Schlangengurke
- Sellerie
- Spinat
- Stangensellerie
- Staudensellerie
- Süßkartoffel (nur gekocht)
- Süßkirsche27nicht für Prachtfinken
T
- Tobinambur28nicht für Kanarien und Prachtfinken
W
- Wassermelone29nicht für Kanarien und Prachtfinken
- Weintrauben30nicht für Kanarien und Prachtfinken
- Weiki
Z
- Zucchini
- Zwetschge31nicht für Prachtfinken
Die Übersicht ist natürlich nicht vollständig, da einige Obst- und Gemüsesorten schlichtweg nicht für Wellensittiche, sondern nur für Papageien oder andere Ziervögel geeignet sind.
Früchte (Fruchtzucker!) sollten grundsätzlich nur selten und dann in Maßen verfüttert werden, genauso wie Gemüse mit Oxalsäure.
Nicht empfehlenswert
Einige Pflanzen sind nicht für Wellensittiche geeignet, sondern nur für andere Vögel, wie z.B, Papageien oder größere Sittiche.32vgl. B. Oftring & P. Wolf / V. Oertel & P. Wolf
Unverträglich bis tödlich
- ☠ Avocado (tödlich!)34A. Wilbrand, S. 13 / H.-J. Kühne, S. 66
- ☠ Obstkerne (soweit nicht anders angegeben)35A. Wilbrand, S. 13
- ☠ Mutterkorn (Gräser & Getreide)36A. Wilbrand, S. 12
- Dill (in höherer Konzentration giftig)
- Pilze, Spargel, Bohnen und Erbsen37V. Oertel & P. Wolf, S. 82f. + 118f. + 86f.
- Nüsse (Verpilzung durch Aflatoxine)38A. Wilbrand, S. 13 / H.-J. Kühne, S. 78f.
- Zitrusfrüchte (Säuregehalt)39V. Oertel & P. Wolf, S. 22f. + 28f. + 34f. + 54f.
- Salate aus dem Gewächshaus (hoher Nitratgehalt)40H.-J. Kühne, S. 76
- Blattkohl (Verdauungstörungen)41A. Wilbrand, S. 13 / H.-J. Kühne, S.72f.