In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um den Löwenzahn (Taraxacum officinale), eine bekannte Heilpflanzen, die aber meist eher als lästiges Unkraut angesehen wird.
Löwenzahn
Futterteile
- Blätter
- Stängel
- Blüten
- Samen
- Wurzel
Allgemeine Hinweise
Der Löwenzahn wächst bekanntermaßen nahezu überall und ist somit leicht zu finden.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben anderen Inhaltsstoffen1Bitterstoffe, Gerbstoffe, Kalium, Phytosterine, Triterpene, Sterole, Flavonoide, Vitamine A und C, Spurenelemente enthält dieser auch Kalium, Vitamin A und C sowie Spurenelemente.
Die Blätter sollten wegen der Bitterstoffe2Übersäuerung des Magens nicht ausschließlich als Grünfutter gegeben werden. Die Blüten hingegen können auch in größeren Mengen angeboten werden.
Erntezeit
April – November