Handelsübliche Produkte enthalten leider oft unerwünschte oder fragwürdige Inhaltsstoffe. Ein Blick auf die Zusammensetzung verrät ob diese wirklich für Wellensittich empfehlenswert sind oder nicht.
Grundlagen
Zusammensetzung
Bei Wellensittichen sollte das Körnerfutter im Gegensatz zu anderen Sittichen überwiegend sehr kleine Saaten, wie z.B. Hirse, enthalten.
- verschiedene Hirsesorten (40%-70%)
- Glanz- bzw. Spitzsaat (10%-30%)
- Haferkerne (max. 5%)
- Ölsaaten (max. 5%)
- sonstige Saaten (Dari, Milo, Buchweizen, usw.)
- Grassamen (10%-20%)
- Kräuter- und Salatsamen
- (getrocknete Kräuter)
- (Blüten)
Samenarten
Für Wellensittiche sind nur sehr kleine Saaten interessant. So finden auch die recht großen proteinreichen Samen, wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Mungbohnen, keine Erwähnung.
Durch den hohen Gehalt an Kohlenhydraten sind diese sehr energiereich, weisen aber nur einen verhältnismäßig geringen Gehalt an essentiellen Aminosäuren und Mineralstoffen auf.
Daher dürfen auch nicht ausschließlich getreidehaltige Körnermischungen verfüttert werden, da das über kurz oder lang zu gesundheitlichen Problemen führen würde.
Beispiele hierfür sind:
- Hirse
- Glanz- bzw. Spitzsaat ( = Kanariensaat)
- Dari
- Milo
- Haferkerne
- Buchweizen
Diese stellen in der Regel eine kalorienarme und gesunde Ergänzung zu den kohlenhydrat- und fettreichen Samen dar.
Beispiele hierfür sind:
- Grassamen
- Wildkräutersamen
- Kräuter- und Salatsamen
Diese stellen in der Regel eine kalorienarme und gesunde Ergänzung zu den kohlenhydrat- und fettreichen Samen dar.
Beispiele hierfür sind:
- Grassamen
- Wildkräutersamen
- Kräuter- und Salatsamen
Ungeeingete Samen
- Sonnenblumenkerne (zu kalorienreich)
- Nüsse (nicht für Wellensittiche geeignet)
- Hanf (starker Bruttrieb/möglicherweise aggressives Verhalten der Hähne)
- Rübsen (beeinträchtigt die Verwertung von Jod)
Unerwünschte Inhaltsstoffe
Hauptfutter
Bedauerlicherweise neigen viele bekannte Marken dazu, die Zusammensetzung ihrer Produkte sehr allgemein zu halten, so dass man oft nicht weiß, was konkret darin enthalten ist.
So lässt sich dann nicht nachvollziehen, inwieweit billige bzw. minderwertige oder hochwertige Inhaltsstoffe enthalten sind.
Oft werden den Produkten zusätzliche Vitamine zugesetzt, was nicht immer positiv sein muss. Damit sollen oft der durch minderwertige oder fehlende Inhaltstoffe Mangel an Vitaminen und Spurenelementen ausgeglichen werden.