Futterpflanzen: Königskerze

Königskerze mit Ziegensittich

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um die Kleinblütige Königskerze und die Großblütige Königskerze, die je nach Art bis zu 2m Höhe erreichen kann.

Königskerze

Königskerze

Futterteile

  • Blätter
  • Stängel
  • Blüten
  • Samen
  • Früchte

Allgemeine Hinweise

Als Futterpflanze dürfen nur die kleinblütige Königskerze bzw. die großblütige Königskerze verwendet werden.

Einige andere Arten der Königskerzen stehen allerdings unter Naturschutz und dürfen somit auch nicht gepflückt werden.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Neben anderen Inhaltstoffen enthält diese die Vitamine B2, B5, B12 und D.

Sie hat eine entzündungshemmende und wundheilende Wirkung und ist zudem antibakteriell sowie antiviral.

Erntezeit

Juni – Oktober

Blüten der Köngskerze
Blüte
Blätter der Köngskerze
Blätter