Futterpflanzen: Weidenröschen

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um das Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) und das Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum).

Weidenröschen

Weidenröschen

Futterteile

  • Blätter
  • Stängel
  • Blüten
  • Samen
  • Schoten
  • Wurzel

Allgemeine Hinweise

Die Blätter dieses enthalten sogar mehr Vitamin C als Orangen.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Neben den anderen Inhaltsstoffen1Vitamin C, Eisen, Beta-Sitosterin, Flavonoide, Tannine, Gerbstoffe, Pektine enthält dieses vor allem Vitamin C, aber auch Eisen.

Dieses kann auch in größeren Mengen verfüttert werden.

Aus frischen Blüten und Blättern kann man auch einen Tee (5min.) anfertigen, der regelmäßig angeboten gegen Infektionskrankheiten wirkt.

Erntezeit

Juni – Oktober

Blüte des Schmalblättrigen Weidenröschen
Blüte
Blätter des Schmalblättrigen Weidenröschen
Blätter