Futterpflanzen: Wilde Malve

Emil mit Wilder Malve

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um die Wilde Malve (Malva sylvestris), die fast in ganz Europa vorkommt.

Wilde Malve

Wilde Malve

Futterteile

  • Blätter
  • Stängel
  • Blüten
  • Samen

Allgemeine Hinweise

Diese findet man vor allem an Wegrändern oder anderen lichten Standorten.

Auch andere Malvenarten1z.B. Weg-Malve, Kleinblütige Malve und Zuchtformen sind ungiftig und können als Futterpflanze genutzt werden.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Neben anderen Stoffen2Vitamin C, Schleimstoffe, Kalium, Flavonoide, Kaffeesäure, Chlorogensäure enthält diese auch Vitamin A und C, Kalium und Kalzium.

Erntezeit

Juni – September

Blüte der Wilden Malve
Blüte
Blätter der Wilden Malve
Blätter