In der Beitragsreihe über Bäume & Sträucher geht es heute um die Silberweide (Salix alba), die Trauerweide (Salix babylonica) und die Korkenzieherweide (Salix matsudana).

Weide
Futterteile
- Rinde
- Blätter
- Knospen
Allgemeine Hinweise
Diese bevorzugt feuchte Böden in der Nähe von Gräben oder an Flussufern.
Sie lässt sich leicht durch Stecklinge bzw. frische Äste vermehren.
Inhaltsstoffe
Diese enthält Salicin, Salicylsäureester, Glycoside, Flavonoide, Procyanidine, Gerbstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Im Frühling sollte diese nur in Maßen angeboten werden, da dann der Salicylsäuregehalt höher ist.
Erntezeit
ganzjährig
Weidenkätzchen
Die Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz und Äste mit denselben dürfen somit nicht abgeschnitten werden.
In der Zeit vom 1. März – 30. September dürfen grundsätzlich keine Äste von Bäumen abgeschnitten werden, da in dieser Zeit die Vögel nisten.
Man darf somit nur einzelne Blätter oder kleine Zweige verfüttern.