In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um die Echte Kamille (Matricaria chamomilla), einer der ältesten und wichtigsten Heilpflanzen.

Kamille
Futterteile
- Blätter
- Stängel
- Blüten
- Blütenknospen
Allgemeine Hinweise
Man findet diese oft auf nährstoffreichen und humusreichen Böden und auf frisch aufgeschütteten Hügeln.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Diese enthält zwar keine interessanten Nährstoffe1äth. Kamillenöl, Flavonoide, Lutein, Schleimstoffe, aber wirkt entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell, antimikrobiell und wundheilungsfördernd.
Man kann diese hin und wieder verfüttern.
Aus den frischen oder auch getrockneten Blüten kann man einen Tee (5min.) zubereiten, der gegen äußere Entzündungen und kleine Wunden wirkt oder innerlich angewendet antibakteriell gegen Erkältungen wirkt.
Erntezeit
Mai – September
Man kann diese unter Umständen mit der etwas unbekömmlichen Acker-Hundskamille verwechseln.
Den zeriebenen Blättern fehlt der typische Kamillengeruch.