
In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um das Hirtentäschelkraut, das möglicherweise nicht alle kennen, aber leicht an seinen herzförmigen Schoten zu erkennen ist.
Hirtentäschel
Futterteile
- Blätter
- Stängel
- Triebe
- Samen
- Schoten
- Blüten
Allgemeine Hinweise
Das Hirtentäschelkraut verdankt seinen Namen der Ähnlichkeit der herzförmigen Schoten mit den Taschen von Hirten früher.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben anderen Inhaltsstoffen1Gerbstoffe, äth. Öle, Aminosäuren, Eiweiße, Flavonoide, Kalium, Kalzium, Vitamin C enthält Kalium, Kalzium und Vitamin C und wirkt blutstillend und gerinnungsfördernd.
Der Tee (5 min.) aus getrockeneten oder frischen Blättern kann äußerlich bei kleinen Hautverletzungen oder verletzten Zehen angewendet werden.
Erntezeit
April bis Oktober
Samtig, weißlicher Belag
Wenn die Pflanze auf der Oberfläche eine samtig, weißlichen Belag aufweist, ist diese von einem Rostpilz befallen und darf nicht mehr verfüttert werden.