
In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um den Echter Hafer oder auch Saat-Hafer (Avena sativa), der zudem auch zu den Heilpflanzen zählt.
Echter Hafer
Futterteile
- junge Blätter
- Stängel
- Rispe
- Samen
Allgemeine Hinweise
Der junge Hafer ist sehr wertvoll als Günfutter, aber auch die halbreifen bzw. ausgereiften Samen können verfüttert werden.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben anderen Inhaltsstoffen1Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Provitamin A, Vitamine B1 und B6, Aminosäuren, sekundäre Pflanzenstoffe, Flavonoide, Saponine, ungesättigte Fettsäurenm Eisen, Pantothensäure, Niacin, Biotin, Folsäure, Kieselsäure, Folsäure enthält dieser auch Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Provitamin A, Vitamine B1 und B6, Eisen, Pantothensäure, Niacin, Biotin, Folsäure und Kieselsäure.
Dieser hat zudem eine entzündungshemmende Wirkung.
Erntezeit
April – Oktober