In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um die Witwenblume, die nur schwer von der gleichermaßen geeigneten Tauben-Skabiose zu unterscheiden ist.

Witwenblume
Futterteile
- Blätter
- Stängel
- Blüten
- Samen
Allgemeine Hinweise
Nachdem die Tauben-Skabiose nur noch selten zu finden ist, empfiehlt es sich diese mit Samen selber zu ziehen.
Durch ihre tiefreichenden Wurzeln sind diese auch als Volierenpflanze geeignet.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben anderen Inhaltstoffen1äth. Öle, Flavonoide, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe enthalten diese Vitamine und Mineralstoffe.
Man kann diese auch in größeren Mengen verfüttern.
Diese haben auch eine antiparasitäre Wirkung, womit man theoretisch den Pflanzenbrei, der im Mörser zeriebenen Blätter benutzen könnte, um die Vögel damit einzupinseln. Krätzemilben usw. sollen dann innerhalb weniger Stunden absterben.
Erntezeit
Februar – Dezember