Futterpflanzen: Kapuzinerkresse

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), die ursprünglich aus Südamerika stammt.

Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse

Futterteile

  • Blätter
  • Stängel
  • Blüten
  • Samen

Allgemeine Hinweise

Auch wenn diese nicht bei uns in der freien Natur vorkommt, kann man diese bei uns z.B. gut im Garten anpflanzen.

Diese kann vorsorglich bei neuen Vögeln in Quarantäne verfüttert werden.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Neben anderen Inhaltsstoffen1Vitamin C, Benzylsenföl, Senfölglykosyde, sekundäre Pflanzenstoffe enthält diese vor allem Vitamin C (60mg) und sekundäre Pflanzenstoffe.

Sie hat eine antibakterielle, antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung.

Erntezeit

Mai – November

Blüte der Kapuzinerkresse
Blüte
Blätter der Kapuzinerkresse
Blätter
Früchte der Kapuzinerkresse
Früchte