In der Beitragsreihe über Bäume & Sträucher geht es heute um die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und die Winterlinde (Tilia cordata), die zudem zu den Heilpflanzen zählen.

Linde
Futterteile
- Rinde
- Blätter
- Knospen
- Blüten
- Samen
Allgemeine Hinweise
Die Sommerlinde findet sich oft in Parks oder Alleen und treibt etwas früher aus als die Winterlinde.
Inhaltsstoffe
Diese enthält Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe und ätherische Öle.
Aus den frischen oder getrockneten Blüten kann man auch einen Tee (15min.) zubereiten, der bei Erkältungen bzw. Erkrankungen der Atemwege hilft.
Erntezeit
ganzjährig / Juni (Blüten)
In der Zeit vom 1. März – 30. September dürfen grundsätzlich keine Äste von Bäumen abgeschnitten werden, da in dieser Zeit die Vögel nisten.
Man darf somit nur einzelne Blätter oder kleine Zweige verfüttern.
Nachdem die Linde eine leicht harntreibende Wirkung hat, sollte man diese besser nicht an nierenkranke Tiere verfüttern.