Futterpflanzen: Schafgarbe

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um die Schafgarbe, deren Blätter nicht nur gerne von Schafen, sondern auch von Vögeln gefressen werden.

Schafgarbe

Schafgarbe

Futterteile

  • Blätter
  • Blüten
  • Blütenstand

Allgemeine Hinweise

Sie hat einen schirmartigen Blütenstand und unterscheidet sich von ähnlichen Pflanzen durch ihre länglichen, gefiederten bzw. fedrigen Blätter.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Neben einer großen Menge Kalzium enthält diese u.a. auch Kupfer und verschiedene Vitamine.1Äth. Öle, Sesquiterpenlactone, Gerb- und Bitterstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe, Kupfer, Kalium, Vitamine

Erntezeit

Juni – Oktober

Blüten der Schafgarbe
Blüte
Blätter der Schafgarbe
Blätter
Samen der Schafgarbe
Samen
Verwechslungsgefahr

Durch ihre Schirmblüten könnte man diese mit einige hochgiftigen Pflanzen, wie dem geflecktem Schierling, dem Wasserschierling oder der Hundspetersilie verwechseln.

Man sollte also unbedingt immer auf die länglichen, gefiederten bzw. fedrigen Blätter achten.

Wer auf Nummer sicher gehen will, pflanzt diese selber auf dem Balkon oder im Garten.

  • B. Oftring & P. Wolf: „Vogelfutterpflanzen aus Natur und Garten“, S. 100f.
  • M. Busch: „Pflanzen für Heimtiere“, S. 102