
In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um die Petersilie (Petroselinum crispum), ein allseits bekanntes Küchenkraut, das aber nur in kleinen Mengen angeboten werden sollte.
Petersilie
Futterteile
- Blätter
Allgemeine Hinweise
Petersilie darf nur im ersten Jahr verwendet werden, da diese mit der Blüte ungenießbar und giftig wird.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben anderen Inhaltsstoffen1Vitamine C und A, Kalzium, Kalium, Eisen, äth. Öle, Apiol, Myristicin, enthält diese auch die Vitamine C und A, Kalzium, Kalium und Eisen.
Sollte wegen der ätherischen Öle nur hin- und wieder in kleinen Mengen angeboten werden.
Erntezeit
Frühling – Winter
Anhand der Blätter kann man diese mit einigen hochgiftigen Pflanzen, wie dem Schierling oder der Hundspetersilie verwechseln.
Wer auf Nummer sicher gehen will, pflanzt diese selber auf dem Balkon bzw. im Garten oder kauft diese im Handel (BIO!).
Diese dürfen nur in kleinen Mengen höchstens 1-2 mal in der Woche angeboten werden, da ätherische Öle im Übermaß zu einer Reizung der Schleimhäute des Verdauungstrakes führen können.