Futterpflanzen: Natternkopf

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um den Gewöhnlichen Natternkopf oder auch Blauer Heinrich, der für Menschen und Vögel ungiftig ist.

Gewöhnlicher Natternkopf

Natternkopf

Futterteile

  • Blätter
  • Stängel
  • Blüten
  • Nektar
  • Samen

Allgemeine Hinweise

Den Name verdankt dieser scheinbar dem Aussehen seiner Samen.

Man findet ihn sonnigen, trockenen und eher sandigen Plätzen.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Dieser enthält zwar keine interessanten Nährstoffe1Anthocyane, Allantoin, Consolidin, Heliosupin, Pyrrolizidinalkaloid hat aber eine wundheilende und entzündungshemmende Wirkung.

Aus den Blättern und Blüten kann man einen Tee (10min.) zubereiten, der innerlich bei Erkältungen und äußerlich bei rauen Ständern, Füßen und Krallen hilft

Erntezeit

Mai – Oktober

Blüten des Natternkopf
Blüte
Blätter des Natternkopf
Blätter