
In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um den Spitzwegerich (Plantago lanceolata), der in den meisten Wiesen zu finden ist.
Spitzwegerich
Futterteile
- Blätter
- Stängel
- Blüten
- Samenstände
Allgemeine Hinweise
Dieser ist eine vor allem in der Mauserzeit1Kieselsäure und schwefelhaltige Aminosäuren eine ausgesprochen empfehlenswerte Futterpflanze.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Neben anderen Inhaltsstoffen2Vitamin C, Magnesium, Kalzium, Kieselsäure, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Glykoside, Flavonoide, Bitterstoffe enthält dieser auch Vitamin C (50-169mg), Magnesium (47mg), Phosphor (63mg), Kalzium (248mg), Mangan (1mg), Eisen (2,5g) und Kieselsäure.
Aus den getrockneten Blättern lässt sich auch ein Tee (5min.) zubereiten, der antibakteriell und entzündungshemmend wirkt und sowohl zum Trinken als auch zum Baden angeboten werden kann.
Erntezeit
Mai – Oktober