Gastbeitrag von Franzis Budgie World
Im 4. Teil der Beitragsreihe über Futterpflanzen für Wellensittiche geht es um den Spitzwegerich, den man auf den meisten Wiesen findet.
Spitzwegerich
Futterteile
- Blätter
- Stängel
- Samen
- Blüten
Allgemeine Hinweise
Die gesamte Pflanze kann den Vögeln zum Verzehr angeboten werden.
Sie ist gerade während der Mauser von zentraler Bedeutung!
Sie ist weit verbreitet und findet sich an vielen Wegesrändern.
Zur äußerlichen Anwendung bei Entzündungen empfehle ich Badetees und Kaltauszüge.
Seid beim Pflücken in der Natur bitte vorsichtig:
Auf gepflegten Grundstücken könnte Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt worden sein.
An oder neben landwirtschaftlich genutzten Flächen sollte ebenfalls nicht gepflückt werden wegen Überdüngung.
Bitte pflückt auch nicht an viel befahrenen Straßen aufgrund Schadstoffbelastung.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Im Zusammenspiel mit der Vogelmiere ist der Spitzwegerich perfekt für die Mauser.
Neben der Kieselsaure (Bildung neuer Federn) ist er reich an Vitamin C, Gerb- und Schleimstoffen sowie Glykoside und Flavonoide.
Gerade bei außerlichen Entzündungen macht sie sich gut.
Erntezeit
Mai bis Oktober
Franzis Budgie World
Gastautorin dieser Beitragsreihe über Futterpflanzen