Obst: Heidelbeere

In der Beitragsreihe über Obst geht es heute um die Heidelbeere oder auch Blaubeere (Vaccinium myrtillus), die sowohl für Körnerfresser als auch für Weichfresser geeignet ist.

Heidelbeere

Heidelbeere

Futterteile

  • reife Früchte

Eignung

  • nicht für Prachtfinken

Allgemeine Hinweise

Nachdem das Pflücken wilder Heidelbeeren nicht ratsam ist, empfiehlt es sich diese selber im Garten anzubauen.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Diese enthält Anthocyane, Gerbstoffe, die Vitamine B und C, Kalzium, Eisen und Phosphor.

Erntezeit

Juli – September

Vorsicht!

Man sollte die Heidelbeeren, die man in Waldgebieten oder Moorlandschaften findet, besser nicht pflücken, da diese mit Fuchsbandwurmeiern belastet sein könnten.

Blätter, Zweige und unreife Früchte

Die unreifen Früchte sowie die Zweige mit den Blättern sind schwach giftig und dürfen nicht angeboten werden.