Sträucher: Haselnuss

Haselnuss mit Welli

In der Beitragsreihe über Bäume & Sträucher geht es heute um die Haselnuss oder auch Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana), der bereits im Mittelalter eine kraftspendende Wirkung nachgesagt wurde.

Haselnuss

Haselnuss

Futterteile

  • Rinde
  • Blätter
  • Knospen
  • Blüten bzw. Kätzchen

Allgemeine Hinweise

Sowohl der normale Haselnuss-Strauch als auch der Korkenzieher-Hasel sind bestens geeignet und liefert zu jeder Jahreszeit wichtige Nährstoffe.

Dieser ist auch als Volierenpflanze geeignet.

Inhaltsstoffe

Neben anderen Inhaltsstoffen1äth. Öle, Eisen, Eiweiß, Flavonoide, Harze, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor sowie die Vitamina A und B enthält dieser Strauch auch Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor sowie die Vitamine A und B.

Aus der Rinde kann man einen Tee (10min.) zubereiten, der äußerlich bei Ekzemen und Geschwüren hilft und aus den Blütenkätzchen einen Tee (15min) der innerlich angewendet unterstützend bei Infektionen wirkt.

Erntezeit

ganzjährig

Blütenstände der Haselnuss
Kätzchen
Blätter der Haselnuss
Blätter
Früchte der Haselnuss
Früchte
Naturschutz

In der Zeit vom 1. März – 30. September dürfen grundsätzlich keine Äste von Bäumen abgeschnitten werden, da in dieser Zeit die Vögel nisten.

Man darf somit nur einzelne Blätter oder kleine Zweige verfüttern.

Haselnüsse

Diese sollten wegen des hohen Fettgehaltes und auch einer möglichen Pilzbelastung nicht verfüttert werden.