Futterpflanzen: Fenchel

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um den Fenchel (Foeniculum vulgare), der bereits seit der Antike als Heilpflanze vielfältig genutzt wird.

Fenchel

Fenchel

Futterteile

  • Blätter
  • Blüten
  • Samen
  • Knolle bzw. Stängel

Allgemeine Hinweise

Dieser bevorzugt nährstoffreiche, lehmige Böden in geschützter, sonniger Lage.

Dieser ist auch eine gute Futterpflanze für die Mauserzeit.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Neben anderen Inhaltsstoffen1äth. Öle, Flavonoide, Magnesium, Kalium, Kieselsäure, Stärke, Vitamine A, B, C, E, K. enthält dieser Magnesium, Kalium, Kieselsäure, Vitamine A, B, C, E und K.

Dieser kann auch in größeren Mengen verfüttert werden.

Fencheltee kann zum Trinken und Baden gegeben werden und ist bei bakteriellen Infektionen und verschleimten Atemwegen wirksam.

Erntezeit

Juli – Oktober

Blüten des Fenchel
Blüte
Blätter des Fenchel
Blätter
Samen des Fenchel
Samen