
In der Beitragsreihe über Bäume & Sträucher geht es heute um den Apfelbaum (Malus domestica), der bereits 100 v. Chr. mit den Römern nach Europa gelangte.
Apfel
Futterteile
- Rinde
- Blätter
- Knospen
- Blüten
- Früchte (ohne Kerne)
Allgemeine Hinweise
Nachdem Äpfel aus dem Handel meist gespritzt sind, sollten diese gründlich gereinigt werden.
Die Kerne enthalten eine Vorstufe der Blausäure und dürfen nicht verfüttert werden.
Inhaltsstoffe
Neben anderen Inhaltsstoffen1Vitamine A, B1, B2, B6, C und E, Pektine, Kalium, Kalzium, Eisen, Jod, Magnesium, Phosphor, Flavonoide, Ballaststoffe, Fruktuose enthält dieser auch die Vitamine A, B1, B2, B6, C und E, Kalium, Kalzium, Eisen, Jod, Magnesium und Phosphor.
Erntezeit
August – November (Frucht)
In der Zeit vom 1. März – 30. September dürfen grundsätzlich keine Äste von Bäumen abgeschnitten werden, da in dieser Zeit die Vögel nisten.
Man darf somit nur einzelne Blätter oder kleine Zweige verfüttern.