
Bei meinen Recherchen und Tests verschiedener Körnermischungen, ist mir Aufgefallen, dass exklusive Mischungen oft eher für das Auge des Halters gemacht sind als für den Schnabel bzw. Magen der Wellensittiche.
Viele der „besonderen“ Zutaten werden von den meisten Wellensittichen schlichtweg verschmäht und bleiben somit übrig.
Man kann also einiges an Geld sparen, wenn man eine Alltagsmischungen nur mit den wirklich notwendigen Zutaten (z.B. Grassamen) und vielen verschiedenen Hirsesorten kauft.
Zur Abwechslung kann man dann noch eine oder mehrere Mischungen verwenden, die zusätzlich noch vielfältige andere Saaten enthalten, die aber auch wirklich gefressen werden.
Möglicherweise unnötige Zutaten
Die meisten Wellensittiche bevorzugen frische Futterpflanzen und die getrockneten Kräuter und Blüten riechen zwar gut, werden aber in der Regel nur teilweise oder gar nicht gefressen.
Getrocknetes Gemüse, Beeren usw. wird nur von den wenigsten Wellensittichen gefressen und sind als „unnötiges Gewicht“ in der Körnermischung somit oft nur Geldverschwendung.
Einige „besonders gesunde“, aber auch besonders teure Zutaten, wie z.B. Blütenpollen, verbleiben leider auch oft im Futternapf und treiben somit nur den Preis der Mischung unnötig nach oben.
Bei den Wellensittichen, die die oben genannten Zutaten tatsächlich fressen, ist es meist billiger diese einfach in der Wühlkiste anzubieten und somit gleich eine Beschäftigungsmöglichkeit zu schaffen.
Alltagsmischungen
Für eine Alltagsmischung reichen in der Regel folgende Inhaltsstoffe:
- viele verschiedene Hirsesorten
- Kanarien- bzw. Glanzsaat
- geschälte Haferkerne (max. 5%)
- verschiedene Grassamen (10-20%)
Meine verwendeten Alltagsmischungen:
WelliFit von Mr. Crumble
- 5 Hirsesorten, 3 Grassorten (20%), …
- 5,00€/kg bzw. 3,40€/kg
Primus Basis von Claus
- 8 Hirsesorten, Grassamen (10%), …
- 9,49€/kg bzw. 8,25€/kg
Kilopreise jeweils für kleine und große Packungen
Mischungen zur Abwechslung
Um den Wellensittichen auch etwas geschmackliche Abwechslung zu bieten, sollten zusätzlich noch vielfältige geeignete Saaten enthalten sein:
- Kräutersamen
- Gemüse- & Salatsamen
- Unkraut- bzw. Wildkräutersamen
Meine verwendeten Mischungen:
Wellensittich-Light von Blattner
- 8 Hirsesorten, 4 Grassorten (22%), …
- Unkrautsämereien
- 3,30€/kg bzw. 3,04€/kg
WelliTopfit von Mr. Crumble
- 5 Hirsesorten, Grassamen (15%), …
- Spinat- & Salatsamen
- natürliche Mineralienmischung
- (Kräuter & Blüten)
- 6,00€/kg bzw. 4,40€/kg
Kilopreise jeweils für kleine und große Packungen
Vorherige und aktuelle Mischungen
Als ich mit der Wellensittichhaltung begonnen habe, kannte ich noch nicht die Alternativen zu den „exklusiven“ Körnermischungen und so gab es für meine Wellensittich abwechselnd „Wiesentraum“ (13,40€/kg) und „Wellensittich Australien“ (11€/kg) von der Körnerbude.
Mit meinen vier aktuellen Körnermischungen (siehe oben) habe ich nicht nur eine größere Vielfalt, sondern spare auch noch eine nicht unerhebliche Menge Geld.
- Körnerbude: ø 12,20€/kg1 (11,00€+13,40€)/2
- Mr. Crumble, Claus & Blattner: ø 4,32€/kg – 4,60€2(3*3,40€+8,25€+3,04€+6,00€)/6
Durch die Verwendung geeigneter Alternativen, bei denen kaum etwas übrig bleibt, spare ich gegenüber früher also pro Kilo ca. 7,60€ – 7,88€.
Es lohnt sich also auf möglicherweise „überflüssige“ Zutaten zu verzichten und sich nach geeigneten Alternativen zu den „exklusiven“ Mischungen umzuschauen.
Beispiele für exklusive Mischungen
Diese hochpreisigen Mischungen enthalten allerdings Zutaten, die möglicherweise von vielen Wellensittichen erst gar nicht gefressen werden, aber gut aussehen und/oder riechen.
- Welli Veggie Mix: + getrocknetes Gemüse & Kräuter [13,90€/kg]
- Welli Früchtetraum: + verschiedene Beeren [15,00€/kg]
- Wellensittich Gemüse: + getrocknetes Gemüse [11,80€/kg]
- Eukalyptus Spezial: + Eukalyptus, Blüten & Beeren [15,00€/kg]
- Wellensittich Balance + Kräuter & Blüten [17,80€/kg]
- FrühjahrsMIX: + Kräuter, Beeren & Blüten [19,80/kg]
- Mischung Muskelaufbau: + Ingwer, Kürbiskerne, Brokkoli, Bachflohkrebse, … [21,80€/kg]
Alle aufgeführten Preise stammen vom 8.04.2025 und können sich nachträglich geändert haben.
➜ Übersicht getesteter Körnermischungen
- 1(11,00€+13,40€)/2
- 2(3*3,40€+8,25€+3,04€+6,00€)/6