Wellensittich-Snacks

Wellensittich-Snacks

Nachdem die viele Knabberstangen und Snacks Honig und einige andere nicht wünschenswerte Zutaten (z.B. Bäckereinebenerzeugnisse) enthalten, möchte ich hier Rezepte sammeln, wie man Wellensittich-Snacks selber machen kann.

Snacks mit Flohsamenschalen

Snacks mit Flohsamenschalen

Da bei dieser Rezeptur zum Binden keine Stärke (Mehl bzw. Kartoffeln), sondern Flohsamenschalen verwendet werden, sollte es hiermit auch möglich sein, Snacks für Macrorhabdiose-Patienten herzustellen.

Grundrezept

Zutaten:

Für meine Maßangaben habe ich spezielle Messlöffel benutzt, wie man sie z.B. auch beim Backen verwendet.

Zubereitung:

  • Flohsamenschalen ins Wasser geben und verrühren
  • Diese ca. 15 min. quellen lassen
  • Körnermischung und ggf. Kräuter dazugeben und gut vermengen
  • Snacks formen und auf Gitterrost mit Backpapier legen
  • Bei 120°C (Umluft) für ca. 30min. trocknen

Durch die Verwendung von Flohsamenschalen müssen die Wellensittich-Snacks nicht gebacken, sondern nur getrocknet werden. Hierfür wäre auch eine niedrigere Temperatur (90°C) möglich, solange die Zeit (45min.) entsprechend angepasst wird.

Zusammensetzung: Silberhirse, La Plata Hirse, Japanhirse, Rote Hirse, Senegalhirse, Grüne Hirse, Mohairhirse, Mannahirse, Glanzsaat, Wiesenschwingel, Pagima Green und Knaulgras, Haferkerne, Kräuter

Mauser – Snacks

Mauser - Snacks

Der Mauser-Snack enthält noch zusätzlich verschiedene Kräuter, die wichtige Nährstoffe für Gefiederbildung enthalten:

  • Kieselsäure
  • schwefelhaltige Aminosäuren
  • Mineralien & Vitamine

Zutaten (Einzelkräuter):

Zutaten (Kräutermischung):

Megabakteriose – Snack

Da Wellensittiche mit Megabakteriose weder zucker- noch stärkehaltige Nahrungsmittel erhalten dürfen, sind gemahlene Flohsamenschalen gerade hierfür ein geeignetes Bindemittel.

Die Körnermischung enthält zusätzlich Kräuter, die schleimlösend, antibakteriell und keimtötend wirken und die Beschwerden lindern sollten:

  • Thymian 
  • Fenchel
  • Oregano
  • Basilikum

Zutaten:

Herbstliche Knabbernüsse

Warum sollte man Walnussschalen nicht sinnvoll nutzen, um damit Wellensittich-Snacks herzustellen. Hier eine passendes Rezept.

Herbstliche Knabbernüsse

Zutaten:

Zubereitung:

  • Walnüsse vorsichtig öffnen, so dass die Schalenhälften ganz bleiben und die Nusskerne entfernen
  • Flohsamenschalen ins Wasser geben und verrühren
  • Diese ca. 15 min. quellen lassen
  • Körnermischung dazugeben und gut vermengen
  • Die Masse in Walnusshälften füllen
  • Bei 90°C (Umluft) für ca. 45-60min. trocknen

Snacks auf Kartoffelbasis

Snacks auf Kartoffelbasis

Es mag auf den ersten Blick seltsam klingen, Kartoffeln als Bindemittel zu benutzen, wer aber schon mal versucht hat, angetrocknete Kartoffelreste vom Teller zu kratzen, wird es verstehen.

Die Idee für die Rezept-Grundlage stammt von Wencke und ist auf ihrem Wellensittiche-Blog zu finden.

Grundrezept

Zutaten:

  • kleine, gekochte Kartoffel (ohne Salz!)
  • 2-3 EL Körnerfutter
  • evtl. geeignete Kräuter (z.B. Basilikum)

Zubereitung:

  • geschälte und noch lauwarme Kartoffel mit der Gabel zerdrücken, bis eine kartoffelbreiartige Masse entsteht. (notfalls ein Spritzer Wasser dazu)
  • Körner nach und nach untermischen und mit der Gabel verkneten
  • Masse zu kleinen Kugeln oder Stangen formen
  • Snacks trocknen lassen

Wildkräuter-Snack

Wildkräuter-Snack

Nachdem meine Wellensittiche total auf Spitzwegerich und Löwenzahn stehen, habe ich mich für meinen ersten eigenen Versuch zu einem Knabber-Snack mit Wildkräutern entschlossen.

Zutaten:

Zubereitung:

  • Wildkräuter klein schneiden
  • geschälte, noch lauwarme, Kartoffel zusammen mit den Wildkräutern mit einer Gabel zerdrücken, bis eine kartoffelbreiartige Masse entsteht (notfalls ein kleines bisschen Wasser dazugeben).
  • nach und nach das Körnerfutter untermischen, bis man die gewünschte Konsistenz erreicht
  • die Masse zu kleinen Kugeln (oder etwas Anderem) formen
  • auf den Gitterrost (mit Backpapier) legen und ca. 30 min. bei 120°C (Umluft) trocknen lassen
geformte Kartoffelsnack

Man könnte die Snack-Kugeln natürlich auch an der Luft trocknen lassen. Das Trocknen bei 100°C hat aber den Vorteil, das diese gleichzeitig „sterilisiert“ werden und dadurch auch länger haltbar sein müssten.

Die Snacks, die nicht sofort verputzt werden, kann man zum Beispiel einfrieren und dann nach Bedarf am Abend vorher wieder rausholen und auftauen lassen.

Zusätzliche Informationsquellen: