Futterpflanzen: Wiesensalbei

In der Beitragsreihe über Futterpflanzen geht es heute um den Wiesensalbei (Salvia pratensis), der zu den traditioniellen Heilpflanzen zählt und früher auch in den mittelalterlichen Klöstern wegen seiner angeblich berauschenden Wirkung dem Bier zugesetzt wurde.

Wiesensalbei

Wiesensalbei

Futterteile

  • Blätter
  • Stängel
  • Blüten

Allgemeine Hinweise

Dieser stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber inzwischen auch bei uns heimisch.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Er enthält zwar keine interessanten Nährstoffe1äth. Öle, Flavonoide, Bitterstoffe, wirkt aber entzündungshemmend, antibakteriell, adstringierend, antioxidativ und antimikrobiell.

Wegen der ätherischen Öle sollte er aber nicht täglich und nur in Maßen angeboten werden.

Erntezeit

Mai – August

Blütem des Wiesensalbei
Blüte
Blätter des Wiesensalbei
Blätter
Samen des Wiesensalbei
Samen