Allgemein
Der erste Feather Duster war im Jahre 1974 in einer englische Zeitschrift zu sehen.
Diese sind wohl in den 70er Jahren häufiger aufgetreten und wurden offenbar sogar teilweise gezielt gezüchtet.
Problematik
Trotz diverser Zuchtversuche handelt es sich eigentlich um eine Erkrankung, die in hoch gezüchteten Zuchtstämmen, wie den sogenannten Schauwellensittichen auftreten kann.
Dabei handelt es sich um eine Befiederungsanomalie in Form eines abnormalen Federwachstums.
- 4 – 6 mal längere Federn als bei normalen Wellensittichen
- ca. doppelt so lange Schwung- und Schwanzfedern
- stark sichtbehindert
- weitestgehend flugunfähig
Feather Duster werden in der Regel maximal 9 – 12 Monate alt, wobei aber ein großer Teil der Jungvögel bereits vor dem Selbständigwerden stirbt.
In Deutschland verstößt die Zucht des Feather Dusters gegen das Tierschutzgesetz, womit die Elterntiere bei einem ungewollten Auftreten eine Feather Dusters zwangsläufig aus der Zucht genommen werden müssen.