Wie unterscheiden sich die Tipps von früher von den Erkenntnissen von heute?
Im ersten Teil die „12 goldenen Regeln für den Wellensittichfreund“1J. Weege und B. Ragotzi „Wellensittich – Wundervogel“, S. 149 .
Zwölf goldene Regeln für den Wellensittichfreund
1. Stets liebevoll und ohne Hast mit unserem Vogel umgehen.
2. Wenn er frißt oder ein Schläfchen macht, sich putzt oder eifrig spielt, dann nicht stören; er wird sonst nervös und übellaunig.
3. Laut und langsam, mit übertriebener Betonung ihm vorsprechen.
4. Nie unvermutet, auch nicht von hinten ihn greifen.
5. Das Futter im offenen Napf hinstellen, tagsüber Schalen abblasen.
6. Ein Aberglaube ist’s, daß der Wellensittich nicht trinkt, daher erhält er täglich sein frisches Trinkwasser.
7. Kein gefrorenes, verdorbenes oder sonst schädliches Grün reichen, Maiglöckchen und Zimmerprimeln sind tödliches Gift.
8. Keine halbgeleeren Trinkgefäße herumstehen lassen, keine Vase ohne Sand- oder Papierknäulfüllung aufstellen. (Besonders bei Weibchen zu beachten!)
9. Käfig nie in die pralle Sonne stellen.
10. Zugluft ist weit schlimmer als Kälte.
11. Nicht krassen Temperaturschwankungen aussetzen.
12. Für die Nacht den Käfig schließen, bei Schreckhaftigkeit lieber auch zudecken. (Hereintreffendes Autolicht, Gewitter kann heftiges Herumtoben verursachen)
[ J. Weege und B. Ragotzi: ‚Welllensittich – Wundervogel‘ (1939), S. 149 ]
Auch wenn diese Regeln von 1939 stammen, sind diese im Großen und Ganzen immer noch zutreffend.
Natürlich kann man inzwischen auf Regel 3 verzichten, da heutzutage wohl kaum noch jemand versuchen wird, den Wellensittichen das Sprechen beizubringen.
Wie man an Regel 6 erkennen kann, wusste man schon damals, wie wichtig es ist, dass der Wellensittich täglich frisches Wasser bekommt.
Selbst vor oben offenen Gefäßen wird bereits in Regel 8 gewarnt und die Papierknäulfüllung ist auch heute noch ein guter Tipp.
Sogar auf „Panikflüge“ wird in Regel 12 eingegangen. Natürlich muss man heute nicht mehr die Käfigtür schließen und den Käfig abdecken, da es inzwischen praktische Nachtlichter gibt.
Insgesamt ist es wirklich erstaunlich, wie zutreffend die meisten Regeln sind, obwohl diese bereits über 80 Jahr alt sind.