Bei der Fütterung der Wellensittiche sollte man einige Dinge beachten, v.a. im Hinblick auf die Hygiene, um möglichen Erkrankungen vorzubeugen.
Körnerfutter
Jeder Wellensittich sollte täglich etwa 2 Teelöffel einer artgerechte Körnermischung erhalten.
Das alte Futter sollte stets komplett ausgetauscht werden, da die Futterreste unter den Spelzen für die Wellensittiche nicht mehr erreichbar sind.
Nach dem Entfernen der Spelzen (z.B. Futterreinigungsmaschine) können die gesammelten Futterreste natürlich noch einmal verwendet werden.
Trinkwasser
Wellensittiche benötigen täglich frisches Trinkwasser. Allerdings reicht es nicht das Trinkwasser zu wechseln, sondern auch der Trinknapf muss täglich gewechselt werden.
Die gebrauchten Trinknäpfe müssen mit heißem Wasser und einer Bürste gereinigt werden, um den Bakterienfilm am Boden des Napfes zu entfernen. Außerdem muss der Napf anschließend 24 Stunden durchtrocknen, um auch Geißeltierchen (Trichomonaden) usw. abzutöten.
Grit
Egal welche Einstreu man nutzt, sollte trotzdem immer Grit aus hygenischen Gründen in einem extra Schälchen oder Napf angeboten werden. Der im Vogelsand enthaltende Grit ist in der Regel durch den Kot der Wellensittiche verunreinigt.
Frischfutter
Frischfutter sollte man nicht zu lange im Käfig belassen und je nach Anfälligkeit für Schimmelpilze und Bakterien (v.a. Obst und Gemüse) bzw. Temperatur (v.a. im Sommer) nach einigen Stunden oder spätestens am nächsten Tag entfernt werden.