Manchmal lässt sich das Einfangen eines Wellensittichs nicht vermeiden, wenn man ihn z.B. zum Tierarzt bringen muss oder man muss diesen in die Hand nehmen, um diesem Medikamente zu verabreichen.
Das muss dann natürlich möglichst schonend geschehen, damit dieser so wenig Stress wie möglich ausgesetzt wird.
Einfangen des Wellensittichs
Da vor allem kleine Vogelarten, wie der Wellensittich, sehr schockanfällig sind, sollte das Einfangen stets ohne Hektik und dabei möglichst schonend und schnell geschehen. Der Wellensittich darf dabei niemals herumgejagt werden.
Hilfsmittel
- ein sehr dünnes Baumwolltuch, wie z.B. ein Halstuch (50 × 50 cm).
- Kescher aus Tüll (Ø 26 cm)
Herausfangen aus dem Käfig
Methode 1
Die gängigste Methode ist es in der Regel, den Raum vollständig abzudunkeln und den Wellensittich von der Stange zu „pflücken“. Diese können im Dunkeln Bewegungen nur sehr schlecht ausmachen und lassen sich so meist ohne große Mühe ergreifen.
Methode 2
Bei Tageslicht wird das Einfangen etwas schwieriger. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung eines dünnen, nicht zu großen Baumwolltuches (siehe Hilfsmittel), um den Wellensittich zu fangen.
Bei größeren Käfigtüren ist es ratsam, vor diesen ein Tuch zu hängen, damit der Wellensittich nicht am Arm vorbei nach draußen fliegen kann.
Fangen im Zimmer
Am schwierigsten ist es, einen Wellensittich im Zimmer einzufangen. Hierfür ist ein Vogelkescher normalerweise immer ein Vogelkescher (siehe Hilfsmittel) notwendig.
Mit langsamen und ruhigen Bewegungen versucht man, diesen mit dem Kescher dazu zu bewegen, Orte im Zimmer zu verlassen, an denen man ihn nicht einfangen kann. Das muss ohne jede Hektik geschehen und der Vogel darf auf keinen Fall gejagt werden. Es empfiehlt sich auch, immer wieder kleine Pausen einzulegen.
Sitzt der Wellensittich an einer geeigneten Stelle (z.B. flaches Käfigdach), sollte man zügig das Netz über diesen stülpen. Auch das muss ohne Hektik geschehen, da sonst die Gefahr besteht, den Vogel mit dem Netz zu verletzen.
Greifen und Halten
Der Wellensittich wird stets von oben gegriffen, sodass der Rücken dieses auf der Handfläche zu liegen kommt.
Der Kopf des Vogels wird mit dem Daumen (evtl. auch Zeigefinger) fixiert. Mittel-, Ring- und kleiner Finger halten dabei vorsichtig den Körper dieses, wodurch auch gleichzeitig die Flügel durch Daumenbeuge und Finger fixiert werden.

Nachdem der Vogelkörper sehr empfindlich ist, muss dieser natürlich mit äußerster Vorsicht festgehalten und ohne jeden Druck.
Sollte dieser versuchen, sich aus dem Griff herauszuwinden, darf dies niemals durch das Ausüben von Druck, sondern nur durch das Verändern der Fingerposition, verhindert werden.
Tierarztbesuch mit dem Wellensittich