Ein Überblick über Gefahrenquellen für Wellensittiche und andere Vögel. Dieser kann natürlich nicht vollständig sein und wird bei neuen Erkenntnissen weiter ergänzt.
Giftstoffe als Gefahrenquelle
Es gibt viele Dinge, die für Wellensittiche giftig sind und somit oft unterschätzte bzw. unerwartete Gefahrenquellen darstellen.
Antihaftbeschichtungen (Teflon)
Ab einer bestimmten Temperatur (ca. 220 °C) setzt eine Teflon-Beschichtung das für Vögel extrem giftige Gas „Fluorphosgen“ frei. Nach dem Einatmen dieses Gases sterben die Vögel in der Regel innerhalb von max. 30 min.
Teflon ist somit eine der größten Gefahrenquellen und kann innerhalb weniger Minuten alle Wellensittiche im Zimmer töten.
Teflonvergiftung bei Ziervögeln
Getränke und menschliche Speisen
Rauchen
Nachdem Wellensittiche ein viel empfindlicheres Atmungssystem besitzen als der Mensch und viele andere Haustiere, stellt der Tabakrauch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für diese dar.
Der Rauch wird von diesen nicht nur eingeatmet, sondern setzt sich auch im Gefieder fest, sodass beim Putzen immer wieder weitere Giftstoffe aufgenommen werden, was letztendlich eine Nikotinvergiftung1Symptome: Zuckungen, Aufgeregtheit, Erbrechen, erhöhte Herzfrequenz & Atmung und Herzstillstand zur Folge haben könnte.
Sprays & Duftstoffe (natürlich/künstlich)
In Haushalten mit Haustieren sollte man grundsätzlich lieber auf Duftöle und andere Duftstoffe verzichten. Der Einsatz von Duftstoffen in geschlossenen Räumen kann bei Vögeln zu Allergien, Hautreaktionen oder sogar Atembeschwerden auslösen und gehört somit zu den oft unterschätzten Gefahrenquellen.
Gefahrenquellen im Freiflugzimmer
Vor allem das Freiflugzimmer biete eine Menge Gefahrenquellen, an die man normalerweise keinen Gedanken verschwendet.
Fliegenfänger auf Leimbasis
Auch Wellensittiche und andere Vögel bleiben mit ihren Federn an diesen Fliegenfängern kleben und können sich dann meist auch nicht mehr selbst davon befreien.
- Gelbkarten, -sticker oder -tafeln
- Fliegenfänger zum Aufhängen an der Decke
- usw.
Der Ziegensittich, dem diese Federn gehören, hatte sich Zugang zu den Zimmerpflanzen verschafft und ist dann mit seinen Federn an der Gelbkarte hängengeblieben. Selbstständig konnte sich nicht mehr davon befreien, ist aber zum Glück mithilfe der Besitzerin nur mit dem Schrecken davongekommen.
Glasscheiben
Glasscheiben, v.a. gut geputzte, werden von den Wellensittichen in der Regel nicht als Hindernis wahrgenommen. Bei einer Kollision können sich diese dann u.U. schwerwiegende Verletzungen zuziehen oder im schlimmsten Fall auch einen Genickbruch erleiden.
Kerzen bzw. offenes Feuer
Offenes Feuer und Haustiere sind nie eine gute Idee. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass die Federn der Vögel Feuer fangen können, sondern es kann auch leicht ein Zimmerbrand daraus erwachsen.
- Duftkerzen
- Teelichter
- Kerzen
- Ethanol-Tischkamin bzw. Dekofeuer
- sonstiges offenes Feuer
Offene Gefäße mit/ohne Flüssigkeiten
Alle Gefäße, die oben eine ausreichend große Öffnung (= Wellensittichkopf) besitzen, stellen für neugierige Wellensittiche eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle dar.
- Vasen und Gießkannen
- Kannen mit geöffnetem bzw. ohne Deckel
- (unbeaufsichtigte) Tassen und Trinkgläser
- Dekogläser
- Stifthalter
Die Besitzerin dieses Wellensittichs hatte nur vergessen, den Deckel zuzuklappen, bevor sie die Kanne in die Kaffeemaschine geschoben hat und ist dann erst durch seltsame Geräusche auf die missliche Lage ihres Vogels aufmerksam geworden. Die neugierige Henne hatte sich tatsächlich in den Spalt zwischen Kaffeemaschine und Kanne gezwängt und ist so dort hineingefallen.
Papierkörbe und Mülleimer ohne Deckel
Zimmer- und Schnittblumen
Bei Zimmer- und Schnittblumen sollte man grundsätzlich erst einmal davon ausgehen, dass diese giftig oder gesundheitsschädlich für Vögel sind.
Solange es sich nicht um Vogelfutterpflanzen handelt, sollte man folglich stets sicherstellen, dass diese wirklich auch für Vögel unbedenklich sind.
Vogelzubehör & andere Gegenstände
Pappröhren u.ä.
Neugierige Wellensittiche können beim Untersuchen dieser leicht darin steckenbleiben und sich dann nicht mehr selbstständig daraus befreien. In dieser Situation haben leider auch schon Vögel aus Panik einen Herzschlag erlitten.
Vogelspielzeug
Es gibt viele Spielzeuge für Wellensittiche und andere Vögel (auch im Handel), die potenziell gefährlich für diese sein können.
- Spielzeuge, bei denen sie sich mit den Zehen oder dem Kopf verfangen können (z.B. lange Fäden, Schnüre oder Fransen / Schlaufen oder Ringe).
- Spielzeuge, bei denen sie abgeknabberte Stückchen verschlucken können (z.B. Teile aus Kunststoff).
- Spielzeuge, an denen sie sich vergiften können (z.B. lackiert bzw. mit künstlichen Farben).
- Spielzeuge mit Luffa, da die Luffa-Fasern unverdaulich sind und sich in Magen und Darm ansammeln können.
- Spielzeuge, bei denen sie Kleinteile verschlucken oder (z.B. mit dem Schnabel) daran hängen bleiben können (z.B. unten offene Glocken).
Gefährliches Spielzeug und Zubehör
Zusätzliche Informationen:
Weiterführende Informationen:
- 1Symptome: Zuckungen, Aufgeregtheit, Erbrechen, erhöhte Herzfrequenz & Atmung und Herzstillstand



















