Wellensittiche sind äußerst kommunikative Vögel, die mit einem breiten Repertoire an Lautäußerungen und Geräuschen ihre Gefühle ausdrücken. Ihr Verhalten ist vielfältig und reicht von leisen Zwitschertönen bis hin zu energischen Drohrufen.
Positive Lautäußerungen
Plappern & Singen
Wenn sich Wellensittiche sicher und wohlfühlen, lassen sie einen fröhlichen, plaudernden Gesang hören, den man auch als „Wohlfühlgesang“ bezeichnet. Jeder Vogel hat dabei seinen eigenen, individuellen Stil.
Schnabelknirschen
Dieses leise, knirschende Geräusch ist ein Zeichen von Entspannung und Zufriedenheit. Es tritt häufig auf, wenn die Vögel sich ausruhen oder schlafen wollen.
Lautäußerungen mit Partner
Balz & Partnergesang
Während der Balz singt der Hahn einen melodischen, perlenden Gesang, um die Henne zu beeindrucken. Interessanterweise kann dieser Gesang auch anderen Hähnen gelten. Hennen hingegen singen nur selten für ihren Partner.
Brummen
Beim gegenseitigen Schnäbeln oder wenn ein Wellensittich vom Partner gekrault werden möchte, ist oft ein sehr leises Brummen zu hören.
[player id=“90882″]
Partnerfütterung
Wenn eine Henne von einem Hahn gefüttert wird, sind häufig zirpende und quietschende Laute zu vernehmen – ein Zeichen von Vertrauen und Zuneigung.
Drohendes Gurren
Bei Paaren oder auch bei eng befreundeten Wellensittichen kann man teilweise ein drohendes Gurren hören, wenn sich ein dritter Vogel nähert.
Neutrale Lautäußerungen
Kontaktrufe
Mit lauten, einsilbigen und wiederholten Kontaktrufen bleiben Wellensittiche untereinander in Verbindung. Diese Rufe erklingen besonders, wenn ein Vogel Anschluss sucht oder seinen Partner ruft. Sie klingen meist wie ein absteigendes „Tschilpp“ und werden individuell variiert.
Pfeifen
Bei Überraschungen oder Erstaunen lassen Wellensittiche ein kurzes, ansteigendes Pfeifen hören, das fast fragend wirkt.
Gefiederschütteln
Während der Gefiederpflege entsteht durch kräftiges Schütteln ein deutliches Rascheln. Da dieser Laut nicht mit der Stimme, sondern durch die Bewegung der Federn erzeugt wird, spricht man auch von einem „Instrumentallaut“1Fachbegriff aus der Vogelkunde.
Negative Lautäußerungen
Drohlaute
Fühlt sich ein Wellensittich bedroht oder gestört, äußert er dies durch scharfe, schrille Keckerlaute oder ein gepresstes Schimpfen.
Vor einem Angriff stößt er dann noch schrille Alarmschreie aus, die ähnlich schrill sind wie die Alarmrufe unserer heimischen Amseln2siehe Birds Online: „Drohrufe“.
Keckern
Mit diesem Geräusch drückt der Wellensittich allgemeinen Unmut aus. Das Lautspektrum reicht dabei von gepresst und fast tonlos bis hin zu deutlichen Drohlauten.
Protest
Protestlaute klingen größtenteils energisch und sind ein Zeichen von Missfallen oder Ablehnung.
Laute bei Erkrankungen
Ächzen
Bei übergewichtigen Wellensittichen kann man oft beim Fliegen oder einer anderen körperlichen Anstrengung ein Ächzen vernehmen. Auch wenn Übergewicht nicht direkt eine Erkrankung ist, so ist dieses doch die Ursache von Folgeerkrankungen.
Dieses Geräusch deutet somit auf einen dringenden Handlungsbedarf hin, wie z.B. den Wechsel zu einer Futtermischung mit 10–20 % Grassamen.
Knackende, piepsende Atemgeräusche
Wenn man vor allem abends und nachts knackende oder piepsende Atemgeräusche wahrnehmen kann, deutet das auf nachtaktive Luftsackmilben hin.
In diesem Fall muss natürlich ein Tierarzt aufgesucht werden.
Lautes Atmen
Dieses Geräusch deutet in der Regel auf Atemprobleme hin, die verschiedene Ursachen haben können und somit von einem Tierarzt abgeklärt werden müssen.
Klangbeispiele
Die meisten der Audioaufnahmen wurden mir dankenswerterweise von Birds Online zur Verfügung gestellt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manche Wellensittiche landen mit ausgebreiteten Flügeln direkt auf der Wasseroberfläche.
Danach erheben sie sich wieder mit heftigem Schlagen der Schwingen in die Luft.
Pflanzen sammeln
Keine Pflanzen neben Straßen sammeln (Autoabgase!).
Pflanzen an bzw. aus landwirtschaftlich genutzten Flächen meiden (Pflanzenschutzmittel!).
Bei Getreide und Gräsern auf Mutterkornschwarz und meist größer als die Samen (giftig!) achten.
Keine Pflanzen mit Schimmelpilzbefall (weiß oder schwarz) sammeln.
Gekaufte Pflanzen
Da diese möglicherweise mit Pflanzenschutzmitteln oder Dünger belastet sein könnten, sollte man diese z.B. mit dem Gartenschlauch abspritzen.
Nachdem die Erde größtenteils stark gedüngt ist und oft sogar Styroporkügelchen zur Auflockerung enthält, sollte diese gegen düngerfreie BIO-Erde ausgetauscht werden.
Diese sollten stets gründlich gewaschen werden, um eventuelle Pestizidrückstände usw. zu entfernen.
Grundsätzlich ist es stets ratsam, auf Bio-Qualtität zurückzugreifen.
Obstkerne
Viele Kerne enthalten eine Vorstufe von Blausäure und sollten nicht mit angeboten werden, soweit nicht angegeben ist, dass diese verfüttert werden dürfen.
Duscheinsatz mithilfe des Griffknopfes (rechts) herausnehmen.
Schritt 2:
Duschrohr etwas hochschieben, Pumpe unten am Duschrohr aufstecken und das Kabel links über die Duschwand hängen.
Schritt 3:
Duscheinsatz wieder einsetzen und dabei das Kabel durch die Aussparung für das Duschrohr (links) führen.
Schritt 4:
Duschrohr aus der Halterung ziehen, Kabel hineinlegen und Duschrohr wieder einsetzen.
Mit der Adoption zweier Wellensittiche habe ich begonnen, mich intensiv mit der artgerechten Haltung dieser zu beschäftigen.
Nachdem es recht mühsam war, die gerade benötigten Informationen immer wieder aus den verschiedenen Quellen und Fachbüchern zusammenzusuchen, habe ich diese auf einer Webseite gesammelt.
Das Familienunternehmen wurde 1904 gegründet und bietet speziell auf die einzelnen Vogelarten abgestimmte Produkte an, damit sich die Vögel in menschlicher Obhut wohlfühlen und artgerecht ernährt werden können.
Das Sortiment wurde zusammen mit Biologen, Ornithologen, Tierärzten und Wildtierstationen entwickelt und wird stets auf dem Stand neuester ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse gehalten.
Claus produziert ausschließlich hochwertige Naturprodukte unter der Verwendung naturbelassener Rohstoffe aus Deutschland, wobei sowohl auf Konservierungsstoffe als auch auf Gentechnik verzichtet wird.
Durch ein neu entwickeltes, biologisches Verfahren wird das Futter ohne die meist übliche chemische Behandlung von möglichen Schädlingen befreit, ohne dabei seine Keimfähigkeit zu beeinträchtigen.