Trinkbrunnen (UV-C)

Wellensittiche baden im Trinkbrunnen

Nach langem Suchen habe ich einen Trinkbrunnen mit UV-C-Sterilisation des Wassers gefunden und möchte ihn hier testen.

Allgemeine Informationen:

  • Produkt: Trinkbrunnen (kabellos)
  • Hersteller: KUFOCE
  • Kapazität: 5 l
  • Größe: 25 × 14 cm (Badefläche)
  • Besonderheiten: Akku, Bewegungsmelder & UV-C
  • Preis: 50,24 € (Stand: 27.08.2025)

Allgemein

Das große Problem bei der Verwendung als Bademöglichkeit ist, dass bei diesen das Wasser normalerweise nicht täglich gewechselt, aber trotzdem von den Wellensittichen auch getrunken wird.

Somit habe ich nach einem Produkt gesucht, das ohne vorherigen Umbau, das Wasser mittels UV-C sterilisiert.

Obwohl eine solche Funktion auch für die Gesundheit von Katzen sinnvoll wäre, ist es fast unmöglich, einen Anbieter hierfür zu finden.

Eine der wenigen Ausnahmen ist das hier getestete Produkt.

Auspacken

Trinkbrunnen in Luftplsterfolie verpackt

Dieser wird bereits weitgehend fertig montiert geliefert und enthält folgende Dinge:

  • Trinkbrunnen mit Edelstahleinsatz
  • Filter
  • USB-Kabel
  • Reinigungsbürste
  • Anleitung
Trinkbrunnen mit Zubehör

Zusammenbau des Trinkbrunnens

Der Zusammenbau ist denkbar einfach:

  • Schutzfolie vom Edelstahleinsatz abziehen
  • Edelstahl- und Plastikeinsatz herausnehmen
  • Pumpe aufstecken
  • Plastikeinsatz wieder einsetzen
  • Filterabdeckung abheben und Filter einlegen
  • Edelstahleinsatz wieder einsetzen
Plastikeinsatz abheben
Trinkbrunnen Pumpe 2
Trinkbrunnen Filter 1
Trinkbrunnen Filter 2

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach.

  • Gerät mit einem USB-Ladegerät aufladen.
  • Geeigneten Standort suchen.
  • Wasser befüllen.
  • Trinkbrunnen einschalten.

Funktionsweise

Eingeschalteter Trinkbrunnen

Nach dem Einschalten läuft der Trinkbrunnen für 3 min, während das Wasser mittels UV-C (Anzeige leuchtet) entkeimt wird. Das Ganze wiederholt sich laut Beschreibung alle 4 Stunden.

Zudem gibt es noch einen Sensor-Modus, der den Wasserfluss jeweils für eine Minute aktiviert. Dabei ist der Sensor ausreichend empfindlich, sodass er auch auf Wellensittiche reagiert.

Über ein Sichtfenster lässt sich der Wasserstand leicht überprüfen. Außerdem gibt es noch Kontrollanzeigen für niedrigen Akkustand sowie den Filterwechsel.

Erfahrungen

Wie nicht anders erwartet, hat die „Das ist neu und muss gefährlich sein“-Phase geraume Zeit gedauert, wurde aber dann doch überwunden, wie man am Foto oben erkennen kann.

Als besonders hilfreich hat sich erwiesen, dass man den Edelstahleinsatz einfach abnehmen und somit leicht reinigen kann. Da sich wie auch bei Trinknäpfen ein Bakterienfilm bilden kann, sollte man das natürlich auch regelmäßig machen.

Im Gegensatz zu einer Vogeldusche ist der Trinkbrunnen relativ leise.

Fazit

Dieser Trinkbrunnen ist nicht nur ein praktisches und relativ großes (25 × 14 cm) Vogelbad, sondern ist auch einfach zu reinigen und reduziert zudem mittels UV-C noch die Keime im Wasser.

Im Gegensatz zu einer Vogeldusche, ist dieses „Vogelbad“ durch die Sensorfunktion immer für die Wellensittiche verfügbar und muss lediglich alle 1–2 Monate aufgeladen werden.

Welli@Home
Your Mastodon Instance
Teilen mit .....