Futterpflanzen: Weißer Gänsefuß

Weißer Gänsefuß mit Sittichen
Foto von Maurice’s Sittichzucht Erzgebirge

Vom Weißen Gänsefuß (Chenopodium album) oder auch Ackermelde sind allerdings nur der Fruchtstand bzw. die Samen geeignet, da die Blätter zu viel Oxalsäure enthalten.

Weißer Gänsefuß

Weißer Gänsefuß

Futterteile

  • Samen
  • Fruchtstand (auch grün)

Allgemeine Hinweise

Weißer Gänsefuß ist gut an seinem auffälligen Fruchtstand zu erkennen, der bis zu 20.000 Samen enthalten kann.

Die jungen Blätter kann man als Spinatersatz verwenden, da diese für Vögel nicht geeignet sind.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Dieser enthält neben anderen Inhaltsstoffen1Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Oxalsäure, Phosphor, Saponine, Phenylalanine, Tyrosin, Vitamin A, Vitamin C, Zink auch Eisen (1,2mg), Kalium (855mg), Kalzium (69mg), Magnesium (76mg), Mangan (0,6mg), Phosphor (46mg), Vitamin A (0,7mg) und Vitamin C (155mg) sowie Zink (0,4mg).

Erntezeit

Juli – September

Blüten des Gänsefußes
Blüte
Blätter des Gänsefußes
Blätter

Futterpflanzen von A bis Z

B. Oftring & P. Wolf: „Vogelfutterpflanzen aus Natur und Garten, S. 60f. M. Larbig „Mein Wildkräuter-Guide“, S. 26-35 „Gräser, Futterpflanzen und Blümchen“ (Sittiche.de)
  • 1
    Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Oxalsäure, Phosphor, Saponine, Phenylalanine, Tyrosin, Vitamin A, Vitamin C, Zink
  • 2
    schwarz und meist größer als die Samen

Welli@Home
Your Mastodon Instance
Teilen mit .....