Futterpflanzen: Wiesen-Pippau

Der Wiesen-Pippau (Crepis biennis) ist mit dem allseits bekannten Löwenzahn verwandt und kann genauso als Futterpflanze verwendet werden.

Wiesen-Pippau

Wiesen-Pippau

Futterteile

  • Blätter
  • Stängel
  • Blüten
  • Samen
  • Wurzel

Allgemeine Hinweise

Im Gegensatz zum Löwenzahn wird dieser meist viel höher und hat zudem verzweigte Stängel mit mehreren Blüten.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Über die Inhaltsstoffe ist leider nichts bekannt, aber man vermutet, dass diese mit dem Löwenzahn vergleichbar sind.

Erntezeit

Mai – September

Büte des Wiesen-Pippau
Blüte
Blätter des Wiesen-Pippau
Blätter
Samen des Wiesen-Pippau
Samen
Verwechslungsgefahr

Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem ausgesprochen giftigen Jakobs-Greiskraut bzw. Jakobs-Kreuzkraut.

Während dieses eine halbkugelige Anordnung von Röhrenblüten plus Zungenblüten hat, besteht die Blüte des Wiesen-Pippau nur aus Zungenblüten.

Jakobs-Greiskraut (giftig)
Jakobs-Greiskraut
Büte des Wiesen-Pippau
Wiesen-Pippau

Wer auf Nummer sicher gehen will, pflanzt diesen selbst auf dem Balkon oder im Garten.

Futterpflanzen von A bis Z

  • 1
    schwarz und größtenteils größer als die Samen

Welli@Home
Your Mastodon Instance
Teilen mit .....