Bei der Fütterung der Wellensittiche sollte man einige Dinge beachten, v.a. im Hinblick auf die Hygiene, um möglichen Erkrankungen vorzubeugen.
Körnermischung
Jeder Wellensittich sollte bei der Fütterung täglich etwa 2 Teelöffel einer artgerechten Körnermischung erhalten.
Ich empfehle hierfür die Verwendung eines geeigneten Messlöffels aus Edelstahl, der jeweils die Portion für einen Wellensittich fasst.
Um unnötige Streitereien zu vermeiden, sollte für jeden Wellensittich ein Futternapf und für alle zusammen mindestens ein Trinknapf zur Verfügung stehen. Bei mir hat sich hierfür eine sogenannte Futterbar bewährt, die dann noch durch einen entsprechenden Wassernapf ergänzt werden kann.
Das alte Futter sollte stets komplett ausgetauschtwerden.
Auch wenn es oft so scheint, dass die Näpfe noch Futter enthalten, handelt es sich in der Regel nur noch um Spelzen (= Schalen der Körner) oder die verbliebenen Körner liegen unter einer Schicht von Spelzen, sodass die Wellensittiche diese nicht mehr erreichen können. Somit könnten diese sogar verhungern, wenn sie keine neuen Körner erhalten.
Durch das Keimen werden die Körner vitaminreicher und leichter verdaulich. Man kann dieses mit Keimgläsern selbst herstellen oder auch als fertiges Keimfutter kaufen.
Das Keimfutter kann zusätzlich zu der normalen Portion Körnerfutter angeboten werden. Allerdings sollte es sich dabei nur um kleine Mengen handeln, da dieses relativ schnell verdirbt.
Richtige Ernährung
Eine abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung ist die beste Gesundheitsvorsorge. Diesem Anspruch können bedauerlicherweise die meisten im Tierhandel erhältlichen Körnermischungen und anderen Produkte nicht gerecht werden.
Trinkwasser
Wellensittiche benötigen täglich frisches Trinkwasser. Allerdings reicht es nicht, das Trinkwasser zu wechseln, sondern auch der Trinknapf muss täglich gewechselt werden.
Die gebrauchten Trinknäpfe müssen mit Wasser und einer Bürstegereinigt werden, um den Bakterienfilm am Boden des Napfes zu entfernen. Außerdem muss der Napf anschließend 24 Stunden durchtrocknen, um auch Geißeltierchen (Trichomonaden) usw. abzutöten.
Tee oder abgekochtes Wasser
Wellensittiche sollten nicht ausschließlich abgekochtes Wasser bekommen, da beim Erhitzen wichtige Elektrolyte und Mineralstoffe verloren gehen, die diesen dann fehlen. Aus diesem Grund sollte man Tees auch nur in Ausnahmefällen bzw. als Ergänzung anbieten.
Anbieten von Grit
Egal, welche Einstreu man nutzt, sollte trotzdem immer Grit aus hygienischen Gründen in einem extra Schälchen oder Napf angeboten werden. Der im Vogelsand enthaltende Grit ist in der Regel durch den Kot der Wellensittiche verunreinigt.
Vogelsand & Grit
Vogelsand und Grit sind für den Wellensittich lebensnotwendig, da sonst die Nahrung im Muskelmagen nicht zerkleinert und verdaut werden kann.
Fütterung von Frischfutter
Frischfutter kann in der Regel mehrmals in der Woche oder sogar täglich zur freien Aufnahme angeboten werden.
Allerdings sollte bei der Fütterung von Frischkost mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen (z.B. Küchenkräuter) bzw. Fruchtzucker (z.B. Obst) höchstens 1–2 mal die Woche verfüttert werden.
Bei der Fütterung von Frischfuttersollte man dieses nicht zu lange im Käfig belassen und je nach Anfälligkeit für Schimmelpilze und Bakterien (v.a. Obst und Gemüse) bzw. Temperatur (v.a. im Sommer) nach einigen Stunden oder spätestens am nächsten Tag entfernt werden.
Frischfutter waschen
Gesammeltes und auch gekauftes Frischfutter sollte sorgfältig gewaschen werden, um Verunreinigungen und Reste von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manche Wellensittiche landen mit ausgebreiteten Flügeln direkt auf der Wasseroberfläche.
Danach erheben sie sich wieder mit heftigem Schlagen der Schwingen in die Luft.
Pflanzen sammeln
Keine Pflanzen neben Straßen sammeln (Autoabgase!).
Pflanzen an bzw. aus landwirtschaftlich genutzten Flächen meiden (Pflanzenschutzmittel!).
Bei Getreide und Gräsern auf Mutterkornschwarz und meist größer als die Samen (giftig!) achten.
Keine Pflanzen mit Schimmelpilzbefall (weiß oder schwarz) sammeln.
Gekaufte Pflanzen
Da diese möglicherweise mit Pflanzenschutzmitteln oder Dünger belastet sein könnten, sollte man diese z.B. mit dem Gartenschlauch abspritzen.
Nachdem die Erde größtenteils stark gedüngt ist und oft sogar Styroporkügelchen zur Auflockerung enthält, sollte diese gegen düngerfreie BIO-Erde ausgetauscht werden.
Diese sollten stets gründlich gewaschen werden, um eventuelle Pestizidrückstände usw. zu entfernen.
Grundsätzlich ist es stets ratsam, auf Bio-Qualtität zurückzugreifen.
Obstkerne
Viele Kerne enthalten eine Vorstufe von Blausäure und sollten nicht mit angeboten werden, soweit nicht angegeben ist, dass diese verfüttert werden dürfen.
Duscheinsatz mithilfe des Griffknopfes (rechts) herausnehmen.
Schritt 2:
Duschrohr etwas hochschieben, Pumpe unten am Duschrohr aufstecken und das Kabel links über die Duschwand hängen.
Schritt 3:
Duscheinsatz wieder einsetzen und dabei das Kabel durch die Aussparung für das Duschrohr (links) führen.
Schritt 4:
Duschrohr aus der Halterung ziehen, Kabel hineinlegen und Duschrohr wieder einsetzen.
Mit der Adoption zweier Wellensittiche habe ich begonnen, mich intensiv mit der artgerechten Haltung dieser zu beschäftigen.
Nachdem es recht mühsam war, die gerade benötigten Informationen immer wieder aus den verschiedenen Quellen und Fachbüchern zusammenzusuchen, habe ich diese auf einer Webseite gesammelt.
Das Familienunternehmen wurde 1904 gegründet und bietet speziell auf die einzelnen Vogelarten abgestimmte Produkte an, damit sich die Vögel in menschlicher Obhut wohlfühlen und artgerecht ernährt werden können.
Das Sortiment wurde zusammen mit Biologen, Ornithologen, Tierärzten und Wildtierstationen entwickelt und wird stets auf dem Stand neuester ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse gehalten.
Claus produziert ausschließlich hochwertige Naturprodukte unter der Verwendung naturbelassener Rohstoffe aus Deutschland, wobei sowohl auf Konservierungsstoffe als auch auf Gentechnik verzichtet wird.
Durch ein neu entwickeltes, biologisches Verfahren wird das Futter ohne die meist übliche chemische Behandlung von möglichen Schädlingen befreit, ohne dabei seine Keimfähigkeit zu beeinträchtigen.