Sonstige Produkte von Claus

Sonstige Produkte von Claus

Testberichte für weitere Produkte von Claus, wie ein Vitamin- und Mineralstoffpräparat, Keimfutter in Gläsern und ein Blütenmix für Vögel.

Primus Vital (zuckerfrei)

Claus - Primus Vital

Produktinformationen

  • Name: Primus Vital
  • Inhalt: 70g
  • Preis: 12,69€ (Stand: 21.02.2024)

Inhaltsstoffe

Zusammensetzung

  • Calciumcarbonat
  • Dicalciumphosphat
  • Magnesiumphosphat
  • Sojaproteinisolat,
  • Natriumchlorid
  • Kräuterextrakt

Inhaltsstoffe

Calcium, Phosphor, Methionin, Natrium, Magnesium, Lysin

Zusatzstoffe

Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E, Vitamin C, Vitamin K3, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Biotin, Niacinamid, Calcium-D-Pantothenat, Cholinchlorid, Zink, Mangan, Kupfer, Jod

Bewertung

Vor allem Besitzer von Wellensittichen mit Megabakteriose wissen, wie schwierig es ist ein zuckerfreies Komplett-Präparat zur Ergänzung der Vitamin- und Mineralstoffversorgung zu finden.

Hier bietet sich Primus Vital an, da es komplett auf Zuckerstoffe verzichtet.

Trotzdem enthält es alle lebensnotwendigen Vitamine, Mineralien & Spurenelemente sowie ein breites Spektrum an Aminosäuren und kann somit, wie auch Korvimin (zuckerhaltig!), einen Mangel an bestimmten Nährstoffen ausgleichen.

Vor allem Besitzer von Wellensittichen mit Megabakteriose wissen, wie schwierig es ist ein zuckerfreies Komplett-Präparat zur Ergänzung der Vitamin- und Mineralstoffversorgung zu finden.

Hier bietet sich Primus Vital an, da es komplett auf Zuckerstoffe verzichtet.

Trotzdem enthält es alle lebensnotwendigen Vitamine, Mineralien & Spurenelemente sowie ein breites Spektrum an Aminosäuren und kann somit, wie auch Korvimin (zuckerhaltig!), einen Mangel an bestimmten Nährstoffen ausgleichen.

Vergleich

Zusammensetzung
Primus Vital
Korvimin ZVT
OPTI-Breed
Calciumcarbonat
Calciumcarbonat
Calciumcarbonat
Dicalciumphosphat
Dicalciumphosphat
Magnesiumphosphat
Magnesiumoxid
Natriumchlorid
Natriumchlorid
Natriumchlorid
Sojaproteinisolat
Natriumbicarbonat
Glucose
Dextrose
Molkepulver
Inulin
Hefe
Magermilchpulver
DL-Methionin
Weizengrießkleie
Inhaltsstoffe
Primus Vital
Korvimin ZVT
OPTI-Breed
Calcium (29%)
Calcium (15%)
Calcium (19%)
Phosphor (3,5%)
Phosphor (8,3%)
Phosphor (0%)
Natrium (1%)
Natrium (5,4%)
Natrium (0,12%)
Magnesium (1%)
Magnesium (2%)
Methionin (0,5%)
DL-Methionin (0,5%)
Lysin (0,2%)
Tryptophan (10 mg/kg)
Zusatzstoffe
Primus Vital
Korvimin ZVT
OPTI-Breed
Vitamin A
Vitamin A
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin D3
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin E
Vitamin E
Vitamin C
Vitamin C
Vitamin C
Vitamin K3
Vitamin K3
Vitamin K3
Vitamin B1, B2, B6, B12
Vitamin B1, B2, B6, B12
Vitamin B1, B2, B6, B12
Folsäure
Folsäure
Folsäure
Biotin
Biotin
Biotin
Niacinamid
Niacinamid
Niacinamid
Calcium-D-Pantothenat
Calcium-D-Pantothenat
Calcium-D-Pantothenat
Cholinchlorid
Cholinchlorid
Cholinchlorid
Zink
Zink
Zink
Mangan
Mangan
Mangan
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Jod
Jod
Jod
L-Carnitin
L-Carnitin
(in Hirse und Löwenzahn)
Eisen
L-Lysin
(Bestandteil von Vitamin B12)
Kobalt
L-Threonin
(enthalten im Futter)
Molybdän
DL-Methionin
(kein Zusatz empfohlen)
Selen
Selen

Aufgrund meiner Recherchen vermute ich, dass Korvimin ZVT auch einige Spurenelemente aufweist, die für Wellensittiche aufgrund ihrer Ernährung nicht von Bedeutung sind. Das dürfte wohl damit zusammenhängen, dass „Korvimin ZVT“ im Gegensatz zu „Primus Vital“ auch für Reptilien gedacht ist.

Fazit

5
Bewertung
Primus Vital

Dieses ist eine der wenigen mir bekannten Alternativen eines Komplett-Präparates für Wellensittiche mit Megabakteriose und natürlich auch für Wellensittichbesitzer, die Zucker als Inhaltsstoff skeptisch gegenüberstehen.

Auch der Verzicht auf Molke- und Magermilchpulver ist im Hinblick auf Wellensittich als positiv zu werten, da diese die enthaltene Laktose, in Ermangelung des Enzyms Lactase, nicht aufschließen und verwerten können.

Zudem ist „Primus Vital“ im Gegensatz zu „Korvimin ZVT“ (auch Reptilien) speziell auf Ziervögel ausgelegt, womit die Inhaltsstoffe vermutlich genauer auf diese abgestimmt sein könnten.

zuckerfrei
kein Molke- oder Magermilchpulver
abgestimmt auf Vögel

Keimfutter

Claus -Keimfutter

Produktinformationen

Inhaltsstoffe

Zusammensetzung

  • Hirse, Kanariensaat. Hafer
  • Weizen (reich an Kalium, Magnesium, Vitamin B2)
  • Vogelrübsen
  • Leinsamen (hoher Anteil an Vitaminen und Aminosäuren)1enthält cyanogene Glycoside
  • Hanfsaat (verstärkt Bruttrieb/Aggressionen)
  • Hagebuttensaat (hoher Proteingehalt)
  • Negersaat
  • Futterraps
  • Milokorn
  • Sonnenblumenkerne (nährstoff- und fettreich)

Den Vogelrübsen, Leinsamen, Raps und den Hanfsamen stehe ich etwas skeptisch gegenüber, aber da es sich um ein Ergänzungsfutter handelt, werden eher kleine Mengen davon verfüttert, womit die unerwünschten Auswirkungen vermutlich vernachlässigbar sein dürften.

Bewertung

Keimfutter ist leicht verdaulich und enthält mehr Vitamine und Enzyme, als normales Körnerfutter und stellt somit in der Regel eine gute und gesunde Ergänzung zum Körnerfutter dar.

Bei diesem Produkt handelt es sich um bereits vorgekeimte Sämereien und es wurde zudem auf Konservierungsmittel verzichtet.

Vergleich

Vergleich der Zusammensetzung
Claus (vorgekeimt)
Mixerama (ungekeimt)
Versele-Laga (ungekeimt)
Hirse
Silberhirse, Mannahirse
Plata Hirse, Silberhirse, Japanhirse
Kanariensaat
Dari
Kanariensaat
Hafer
Nackthafer
Hafer
Weizen
Weizen, Gerste
Weizen
Vogelrübsen
Buchweizen
Rübsen
Milokorn
Milokorn
Milokorn
Leinsamen2enthält cyanogene Glycoside
Kardi, Sesamsaat
Cardy
Negersaat
Negersaat
Katjang Idjoe
Hanfsaat
Quinoa
Buchweizen
Hagebuttensaat
Adzukibohnen3zu groß
Sonnenblumenkerne
Mungbohnen4zu groß
Kohlenhydratreiche Samen / Fettreiche Samen / Unnötige bzw. unerwünschte Saaten

Fazit

3
Bewertung
Keimfutter von Claus

Dadurch, dass die Sämereien bereits vorgekeimt sind, lässt sich das Keimfutter sofort nach dem Öffnen des Glases verwenden.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Keimfutter-Mischungen bedeutet das natürlich, dass dieses innerhalb einer Woche nach dem Öffnen aufgebraucht werden muss.

vorgekeimte Saaten
sofort einsetzbar
Hanfsaat und Rübsen
Leinsamen5enthält cyanogene Glycoside

Primus Blüten-Power

Primus Blütenpower

Produktinformationen

Inhaltsstoffe

Zusammensetzung

  • Lavendelblüten
  • Hibiskusblüten
  • Weißklee-Blüten
  • Ringelblumenblüten
  • Sonnenblumenblüten
  • Kornblumenblüten
  • Malvenblüten
  • Kamillenblüten
Primus Blüten-Power Mischung
Lavendel ist eine reine Heilpflanze. Dieser hat eine antiseptische, antibakterielle und pilzabtötende Wirkung. Lavendel soll sich vorbeugend gegen Infektionen eignen.
Der Hibiskus soll antibakteriell und immunstärkend wirken.
Der Weißklee soll verdauungsfördernd wirken und bei Leberbeschwerden helfen. Die Blüten sind in der Regel recht beliebt bei Sittichen.
Die Ringelblume hat eine antibiotische, antibakterielle und immunstimulierende Wirkung. Sie soll auch bei bakteriellen Infektionen helfen. Laut Produktbeschreibung trägt diese auch zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte bei.
Die Kornblume wirkt verdauungsfördernd und soll die Schleimhäute beruhigen.
Die Sonnenblume hat eine antioxidative und immunstärkende Wirkung. Laut Produktbeschreibung hat diese auch unterstützend auf Leber und Galle.
Die Malve soll bei Schleimhautreizungen helfen und laut Produktbeschreibung diese auch schützen.
Die Kamille wirkt antibakteriell und antimikrobiell. Zudem soll sie bei Magendarmbeschwerden helfen und laut Produktbeschreibung immunstärkend wirken.

Bewertung

Im Gegensatz zu anderen Anbietern hat man bei dieser Mischung nur wirklich für Vögel geeignete Blüten ausgewählt (siehe Vergleich), die zudem eine positive Wirkung auf die Gesundheit der Vögel haben.

Die Blütenmischung eignet sich hervorragend als Futterergänzung, als Beigabe in der Wühlkiste oder auch als gesunde Zutat für selbst gemachte Wellensittich-Snacks.

Vergleich

Vergleich der Zusammensetzung
Primus Blüten-Power
Lavendel
Lavendel
Lavendel
Hibiskus
Hibiskus
Weißklee
Rotklee
Ringelblume
Ringelblume
Ringelblume
Sonnenblume
Sonnenblume
Sonnenblume
Kornblume
Kornblume
Kornblume
Malve
Malve
Malve
Kamille
Kamille
Kamille
Rose & Jasmin
Rose, Heublume, Gänseblümchen, Saflor, Klatschmohn, Löwenzahn, Schafgarbe, Stiefmütterchen, Veilchen
Legende
  • Futterpflanze
  • keine (hinreichenden) Informationen über Eignung
  • reine Heilpflanze (nur selten anbieten)
  • nicht als Futterpflanze geeignet bzw. empfohlen
  • leicht bis stark giftig

Es gibt zwar noch weitere Anbieter mit Blütenmischungen, aber nach der Überprüfung der enthaltenen Blüten kann ich eigentlich nur noch „Primus Blüten-Power“ bedenkenlos empfehlen.

Die „Blütenmischung“ von Mixerama ist zwar für Kleinsäuger und Vögel, aber das erklärt auch nicht die enthaltenen Jasminblüten, da Jasmin laut der Literatur weder für die einen noch für die anderen als Futterpflanzen6M. Busch: „Pflanzen für Heimtiere“, S. 207 geeignet ist.

Die Zusammenstellung des „Blütenmix“ von Rico’s Futterkiste empfinde ich persönlich als äußerst fragwürdig. Veilchenblüten sind zwar für den menschlichen Genuss geeignet, aber das enthaltene Eugenol gilt als für Vögel giftig7M. Busch: „Pflanzen für Heimtiere“, S. 115. Klatschmohn hingegen wird sogar als stark giftig8M. Busch: „Pflanzen für Heimtiere“, S. 81 für Vögel, Reptilien und Kleinsäuger eingeordnet.

Verwendung

Primus Blüten-Power
Freie Aufnahme
Wühlkiste mit Blüten
Wühlkiste
Fertiger Blüten-Knabberring
Blüten-Knabberring

Fazit

5
Bewertung
Primus Blüten-Power

Primus Blüten-Power scheint eine der wenigen in meinen Augen wirklich empfehlenswerten Blütenmischungen für Vögel zu sein.

Diese stellen eine Ergänzung für die Wühlkiste dar, können aber natürlich auch zusätzlich zum Körnerfutter angeboten werden.

Letztlich eignen sie sicherlich auch als Zutat für selbst gemachte Knabberringe oder Wellensittich-Snacks, um diese aufzuwerten.

Blüten von Futterpflanzen
Mischung speziell für Vögel
  • 1
    enthält cyanogene Glycoside
  • 2
    enthält cyanogene Glycoside
  • 3
    zu groß
  • 4
    zu groß
  • 5
    enthält cyanogene Glycoside
  • 6
    M. Busch: „Pflanzen für Heimtiere“, S. 207
  • 7
    M. Busch: „Pflanzen für Heimtiere“, S. 115
  • 8
    M. Busch: „Pflanzen für Heimtiere“, S. 81
Welli@Home
Your Mastodon Instance
Teilen mit .....